25. – 29. November 2025, Freiburg und Emmendingen

Das Festival zwischen realen und fantastischen Geschichten
Introductory graphic

Geschichten, die verbinden. Magie, die bleibt.

Das Black Forest Film Festival bringt internationales Kino in das Herz Europas – den Schwarzwald, nach Freiburg und in die Region.

Hier verbinden sich Atmosphäre, Stil und Glanz mit Geschichten, die Magisches und Vergangenes erzählen, Neues erschaffen oder Persönliches offenbaren.

Mit dem einzigartigen Stoffe-Markt, einem internationalen Wettbewerb, Branchenveranstaltungen und besonderen Events ist das Black Forest Film Festival mehr als ein Festival:

Es ist eine Bühne, auf der Geschichten entstehen, die man nicht vergisst – geheimnisvoll, strahlend, unverwechselbar wie der Schwarzwald selbst.

Der Stoffe-Markt

Eine Fundgrube für bewegende Geschichten

Der Stoffe-Markt ist das kreative Herzstück des Festivals – eine wahre Schatzkammer voller Geschichten, die darauf warten, als Film zum Leben erweckt zu werden. Neben biografischen Texten, Literatur und Originalstoffen liegt ein besonderer Fokus auf Tagebüchern aus den vergangenen drei Jahrhunderten – authentische Zeitzeugnisse, ungeschminkt und ohne Maske. Diese werden in Kooperation mit dem Deutschen Tagebucharchiv präsentiert.

Zum Auftakt widmet sich der Stoffe-Markt einem Thema, das uns alle nicht loslässt und bewegt:

„Fremd – und voller Möglichkeiten. Zwischen Entfremdung und neuen Sichtweisen.“

Es werden Geschichten erzählt, die sich mit dem Gefühl des Fremdseins, innerer Entfremdung und persönlichen Umbrüchen beschäftigen – und mit dem Potenzial, daraus neue Perspektiven zu entwickeln.

Der Stoffe-Markt im Deutschen Tagebucharchiv ist eine reine Fachveranstaltung und ausschließlich für Film- und Medienschaffende gedacht.

Bitte melden Sie sich für den Stoffe-Markt im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen am Mittwoch, den 26. November 2025 mit der Angabe Ihres beruflichen Backgrounds und Ihrer Position hier an:

Highlights

Erste Highlights unseres Programms

Wir freuen uns, Ihnen die ersten Highlights des Black Forest Film Festivals präsentieren zu dürfen! Freuen Sie sich auf inspirierende Begegnungen mit internationalen Gästen, besondere Einblicke hinter die Kulissen der Musik- und Filmwelt sowie bewegendes Kino aus Europa und darüber hinaus.
Unser Fachpublikum laden wir zudem zu einer exklusiven Präsentation im Rahmen unseres Stoffemarktes in das Deutsche Tagebucharchiv ein – mit faszinierenden Einblicken in die Welt persönlicher Erinnerungen.

Jetzt Tickets sichern – erste Programmhighlights sind da!

Retrospektive Margarethe von Trotta

Schirmherrin des Black Forest Film Festival

Als Schirmherrin des ersten Black Forest Film Festivals ehren wir Margarethe von Trotta mit einer Retrospektive ihres filmischen Schaffens. Von Trotta gilt als eine der prägendsten Regisseurinnen des europäischen Autorenkinos – ihre Filme vereinen persönliche, gesellschaftliche und historische Dimensionen auf eindrucksvolle Weise. Mit großer erzählerischer Klarheit und politischem Feingefühl widmet sie sich Themen wie Erinnerung, Widerstand, Identität und Verantwortung – oft im Spiegel historischer Umbrüche.

Ob in Die bleierne ZeitRosa Luxemburg oder Hannah Arendt – ihre Werke eröffnen dem Publikum komplexe Denk- und Gefühlsräume, ohne sich dem Zeitgeist zu unterwerfen. In dieser Retrospektive laden wir dazu ein, das filmische Werk einer Künstlerin neu oder wiederzuentdecken, deren Perspektive bis heute bewegt und nachwirkt.

Am 26. November, um 19:00 Uhr im Friedrichsbau Freiburg. Tickets gibt es online und an der Kinokasse.

von_trotta_alexander_vejnovic.webp

TWIGGY - Vom Londoner Schulmädchen zur Ikone einer ganzen Generation:

Twiggy erzählt die Geschichte eines Mädchens, das in den 1960er-Jahren über Nacht zum Symbol für Jugend, Wandel und Selbstbestimmung wurde.

Sadie Frosts Dokumentarfilm blickt hinter das Bild der Stilikone und zeigt eine Frau, die sich immer wieder neu erfand – zwischen Mode, Musik und Emanzipation. Dabei wird das Porträt einer Zeit sichtbar, in der weibliche Freiheit erstmals laut, sichtbar und widersprüchlich wurde – und Twiggy ihr Gesicht gab.

Ein präzises, energiegeladenes Porträt über Ruhm, Rollenbilder und das Recht, sich selbst zu definieren.

Am 29. November, um 18.15 Uhr im Friedrichsbau Freiburg. Tickets gibt es online und an der Kinokasse.

1-sheet_aw_100dpi_twiggy-kopie-800x1200-crop-q90.webp

50 Jahre Tommy – Jubiläumsscreening & Blick hinter die Kulissen mit Adrian Wootton (OBE), CEO Film London, und der unvergesslichen Musik von THE WHO

Wir freuen uns auf Adrian Wootton (OBE), CEO von Film London und der British Film Commission – eine der profiliertesten Stimmen der internationalen Filmszene. In seiner Lecture gibt er exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Traumfabriken und führt anschließend in das Screening von Tommy ein, das wir anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums feiern.

Am 27. November um 18:45 Uhr im Friedrichsbau Freiburg. Tickets gibt es online und an der Kinokasse.

siqxeqiy.jpg

Herz aus Eis

In den 1970er Jahren flieht die junge Jeanne in ein verlassenes Filmstudio – ein Ort voller Schatten, Erinnerungen und ungespielter Rollen. Dort begegnet sie der geheimnisvollen Schauspielerin Cristina, die sie in eine Welt aus Illusion und Verlangen hineinzieht.

HERZ AUS EIS ist ein hypnotisches Spiel zwischen Realität und Fiktion, zwischen Begehren und Identitätsverlust. In kühlen, traumwandlerischen Bildern erzählt Lucile Hadžihalilović von weiblicher Selbstsuche, künstlerischer Obsession und der gefährlichen Schönheit des Kinos selbst.

herz-aus-eis.jpg

Felix - eine jüdische Odyssee

Wir freuen uns ganz besonders, im Rahmen unseres Festivals den berührenden Dokumentarfilm „Felix Rottberger – Ein Leben zwischen Flucht und Neubeginn“ im Cine Maja in Emmendingen zeigen zu dürfen.

Der Film, entstanden zwischen 2009 und 2012, porträtiert Felix Rottberger, einen engagierten Mitbürger Freiburgs, gläubigen Juden und angesehenes Mitglied der jüdischen Gemeinde. In bewegenden Bildern erzählt er aus seinem Leben – von seiner Kindheit auf der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die dramatische Trennung von seiner Familie in Dänemark bis hin zu seinem heutigen Wirken in Freiburg.

Der Zuschauer erhält dabei nicht nur Einblicke in die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie, sondern auch in jüdisches Leben, Feste und Rituale. Eindrucksvolle Aufnahmen des jüdischen Friedhofs in Freiburg und persönliche Erinnerungen machen diesen Film zu einem einzigartigen Zeugnis über Überleben, Glauben und Menschlichkeit.

Im Anschluss an den Film wird Felix Rottberger persönlich anwesend sein und über sein Leben, den Film und die Bedeutung des Erinnerns sprechen. Moderation: tba.

Ein Abend des Zuhörens, des Respekts – und des gemeinsamen Nachdenkens darüber, wie Geschichte lebendig bleibt.

ee52f9ae-1a00-44ad-a27c-9407fa2ca531.jpg

The Rolling Stones – Led Zeppelin – Duran Duran – INXS – Tom Jones:

Chris Kimsey hat sie alle aufgenommen und produziert. Der legendäre Toningenieur, Produzent und Architekt des Rock- und Popsounds der prägenden Jahrzehnte moderner Musikgeschichte teilt beim BFFF seine vielschichtigen, wilden Erinnerungen und gewährt uns Einblicke in das Tagebuch seines Lebens.

Am 28. November, um 18.15 Uhr im Friedrichsbau Freiburg. Tickets gibt es online und an der Kinokasse.

ck-2024-2.jpeg

Our partners and supporters